24


Lagebericht 2024

2024: Geprägt von bedeutenden wirtschaftlichen, geopolitischen und technologischen Entwicklungen, die die Finanzmärkte weltweit beeinflussten

Rückblick:

1. Globale Wirtschaft und Zentralbankpolitik

• Inflation unter Kontrolle: Nach den hohen Inflationsraten der letzten Jahre gelang es den Zentralbanken, die Inflation in vielen Industrieländern zu stabilisieren. Die US-Notenbank (Fed) hielt die Leitzinsen weitgehend stabil bei etwa 5 %, während die EZB ihre

Zinsen im Jahresverlauf auf 4 % senkte.

• Wirtschaftswachstum: Die Weltwirtschaft wuchs mit moderaten 2,8 %, getrieben durch eine Erholung in Asien, insbesondere in China, das ein Wachstum von 5,2 % verzeichnete. In Europa und den USA blieb das Wachstum schwächer, bei etwa 1,5 %.

• Rezessionsängste abgewehrt: Trotz eines schwachen Starts ins Jahr konnte eine globale Rezession dank robuster Konsumausgaben und solider Arbeitsmärkte abgewendet werden.

2. Aktienmärkte: Volatilität und Sektorrotation

• US-Märkte: Der S&P 500 stieg um 10 %, getragen von Tech-Werten und einer starken Performance im Gesundheitssektor.

Besonders hervorzuheben war die beeindruckende Rally von KI-Aktien, angeführt von Unternehmen wie Nvidia und Microsoft.

• Europa: Der DAX legte um 8 % zu, profitierte jedoch weniger stark von der Tech-Rally und mehr von der Stabilisierung der deutschen Automobilindustrie.

• Schwellenländer: Nach mehreren schwachen Jahren legten die Märkte in Schwellenländern zu. Der MSCI Emerging Markets Index stieg um 12 %, angetrieben von chinesischen Wachstumsimpulsen und steigenden Rohstoffpreisen.

3. Rohstoffmärkte: Energie bleibt volatil

• Öl und Gas: Der Ölpreis schwankte stark, stieg aber zum Jahresende auf 95 USD/Barrel, getrieben durch Angebotskürzungen

der OPEC und geopolitische Spannungen im Nahen Osten.

• Gold: Gold erreichte mit 2.150 USD/Unze einen historischen Höchststand, da Investoren angesichts globaler Unsicherheiten vermehrt in sichere Häfen flüchteten.

• Lithium und seltene Erden: Mit der steigenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen stiegen die Preise für Lithium um 15 % und befeuerten Investitionen in nachhaltige Energieprojekte.

4. Anleihenmärkte: Stabilisierung nach Zinshöchstständen

• Renditen: Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen stabilisierten sich bei etwa 4,2 %, während europäische Anleihen ähnlich niedrige Renditen zeigten.

• Corporate Bonds: Unternehmensanleihen erfreuten sich hoher Nachfrage, da viele Unternehmen ihre Finanzierungen erfolgreich an das höhere Zinsumfeld angepasst haben.

5. Kryptowährungen: Erneute Dynamik

• Bitcoin: Bitcoin verzeichnete ein fulminantes Comeback, stieg um über 70 % und erreichte zum Jahresende einen Wert von 42.000 USD, angetrieben durch regulatorische Klarheit und institutionelle Investoren.

• Stablecoins und CBDCs: Die Einführung digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) in Ländern wie China und Brasilien

setzte neue Maßstäbe für den Kryptomarkt.

6. Geopolitik und ihre Auswirkungen

• Ukraine-Konflikt: Der anhaltende Konflikt in der Ukraine führte zu anhaltenden Spannungen in Europa, hatte aber weniger Einfluss auf die Märkte als erwartet.

• US-Wahlen: Die US-Präsidentschaftswahlen 2024 schürten Unsicherheit in der zweiten Jahreshälfte, insbesondere in Hinblick auf mögliche Steuerreformen.

• China-Taiwan: Geopolitische Spannungen rund um Taiwan wurden zwar thematisiert, blieben aber ohne größere Eskalation.

Der naturAlly Protect Restore Fund World Blue konnte 2024 ein Ergebnis von 8.16% erreichen.


Ausblick 2025

Der Fokus bleibt auf einer möglichen Zinssenkungspolitik der Zentralbanken, während die Märkte gespannt auf weitere

Entwicklungen in der KI-Branche und erneuerbaren Energien blicken.

Geopolitische Risiken und eine mögliche Abschwächung der Konsumnachfrage könnten jedoch die positiven Aussichten dämpfen.

Das Jahr 2024 war ein Jahr der Erholung und Stabilisierung, das viele Investoren positiv überraschte. Allerdings bleibt 2025 das hohe Risiko der geopolitischen Schwankungen. Das Handling der Krisen in der Ukraine und in Nahost werden massgeblichen Einfluss auch für das Jahr 2025 haben.

Wir empfehlen eine gut diversifizierte nachhaltige Anlagestrategie. Dabei bleiben Aktienfonds auch 2025 ein wichtiger Baustein in der Portfoliokonstruktion. Nachhaltigkeit steht dabei gemeinsam mit dem Ziel der Erwirtschaftung von Erträgen an erster Stelle. So könnte dann auch 2025 ein versöhnliches Jahr für die Bereiche Gesundheit, Ernährung, alternativer Energie & Transformation werden. Gerade bei „Impact“ Investments und auch insbesondere im Bereich der Small & Mid Caps erwarten wir 2025 wieder bessere Ergebnisse.

naturAlly fund ist sicher, sich auch 2025 in einem schwierigen Umfeld, die richtige Wahl zu sein, um doppelt erfolgreich,

finanziell, verantwortungsbewusst und zielorientiert weiter aus der Krise zu manövrieren und einen weiteren Beitrag für eine verantwortungsvollere Welt zu leisten.

naturAlly bedankt sich bei allen die 2024 geholfen haben, dass der Fonds sich auch 2025 weiter entwickeln kann.

In- und Devestitionen 2024:

Mit dem BNP Paribas Easy ECPI Global ESG Blue Economy (ersetzt durch den Evergreen World Sustainable Stocks), dem CHOM CAPITAL PURE Sust. - Small Cap Europe (ersatzlos), dem AB Health Care Portfolio (ersatzlos), mussten gleich 3 von 15 Fonds das Portfolio des naturAlly Fund wieder verlassen. Bei den genannten Fonds entsprach die Performance nicht mehr den naturAlly Fonds Performance-Anforderungen und ein Austausch war deshalb erforderlich.

Der mit Ratingergebnissen messbare Teil des Portfolios beträgt zum Jahresende 2024 etwa 97% (Nach 98% in 2023, 95% in 2022, 90% in 2021 und 80% in 2020).



Messbare Ergebnisse 2024:

Bewertungsuniversum:

Derzeit fliessen 99,38% aller Ziel-Investments (Nach 98% in 2023, 95% in 2022, 90% in 2021 und 80% in 2020) in die Berechnung der Bewertungsergebnisse ein.

Durchschnittlicher SRI (Summary Risk Indicator) der Zielfonds

Die Einteilung der Investmentfonds auf die drei verschiedenen Risikostufen (geringes Risiko, mittleres Risiko, hohes Risiko) erfolgt anhand des „SRI“. SRI steht für „Summary Risk Indicator“. Die Berechnung erfolgt auf Basis der europäischen regulatorischen Vorschriften. Der SRI ist ein standardisierter Risikoindikator, der sowohl die Volatilität eines Finanzinstruments (Marktrisiko) als auch die Bonität der Emittenten berücksichtigt (Kreditrisiko). Bei Investmentfonds fließt nur das Marktrisiko in die Berechnung ein, da

Investmentfonds als Sondervermögen aufgelegt werden und daher die Bonität der verwaltenden Gesellschaft keinen Einfluss hat. Der durchschnittliche SRI-Wert des Portfolios liegt per Ende 2024 unverändert bei 4.

Durchschnittliche SFDR Quote:

Die durchschnittliche SFDR Quote (Das Verhältnis der Anzahl von Art.8 und Art. 9 Fonds) der Zielfonds beträgt 2024 8,1 nach 8,3 im Vorjahr.

naturAlly Fund ermittelt für jedes nach den Investitionsrichtlinien in Frage kommende Investment und das Portfolio ein naturAlly Performance Rating (NP) und ein naturAlly Nachhaltigkeits-Rating (NN)

Das Ergebnis dieser integrierten Analyse führt zu einer Gesamtbewertung der einzelnen Investments und Zusammenstellung des Portfolios. Der Gesamt NN (Gewichtete Nachhaltigkeits-Bewertung der Einzelinvestments) und Gesamt NP (Gewichtete Performance-Bewertung der Einzelinvestments) des Portfolios

müssen fortlaufend jeweils mind. 67% betragen. Bei der Ermittlung des Gesamt NN/NP auf Fondsebene werden die gemittelten NN/NP von einzelnen Investments jeweils anteilsgewichtet (Investitionsvolumen des bewerteten Zielfonds oder Wertpapiers in Prozent sämtlicher bewertbaren Investments) summiert.

Beispiel zur Illustration: D.h. auch, dass ein bestehendes in der Bewertung abgefallenes Investment mit einem Ergebnis von 57% nur dann im Portfolio verbleibt, wenn mind. ein anderes Investment mit

gleichem Investitionsvolumen mindestens 77% erreicht. Dieser Prozess zur Überprüfung der Restriktionen wird monatlich durchlaufen. Dies gewährleistet, dass auch ein zeitweise marktbedingt unterlegenes Investment, durch Ausgleich anderer

marktstarker Instrumente beibehalten werden kann, soweit

das gewichtet addierte Gesamtportfolio auf Ziellinie (mind. 67%) verbleibt. Unterschreitet ein einzelnes Instrument während der Haltedauer 33% bei NN oder NP, und kann es nach einer angemessenen Frist nicht mindestens wieder 33% erreichen, ist es durch ein Investment, welches die Bewertungskriterien zur Aufnahme erfüllt, zu ersetzen.

2024 fiel das naturAlly Performance Rating (NP) von 80 auf nun 71 und schafft damit sicher die Solllinie von 67. Dies erforderte u.a. den Austausch „underperformender“ Fonds. (Siehe In- und Devestitionen 2024).

Das naturAlly Nachhaltigkeits Rating (NN) stieg 2024 auf 82 im Vergleich zu 2023 mit 79.

Faktisch wird der Bewertungsmechanismus beispielhaft an folgenden Ergebnissen sicht- und messbar:

Der CO2 Wert in Tonnen ppm Fondsvolumen soll 150t (nach 175t in 2021) nicht überschreiten:

2024 verringerte sich der berechnete CO2 Ausstoss je Mio. Fondsvolumen von 110t in 2023 auf etwa 84 t (nach 102 t in 2022, 131 t in 2021 und 161t in 2020), sowie damit gegenüber dem Start der Messungen Ende 2020 um etwa ein Drittel reduziert werden. 

Die derzeitige Grad Linie (Temperaturgrenze) soll zunächst 2 Grad nicht übersteigen:

Neu eingeführt in 2022, zunächst ohne Verpflichtung, wurde die Temperaturgrenze zu den Klimazielen. Als Sollzahl haben wir zunächst 2 Grad angesetzt, mit dem Ziel dies innerhalb angemessener Zeit auf 1,5 Grad zu verändern. Aktuell liegt der

Fonds bei etwa 1,98 Grad (nach 2,06 Grad in 2023 und 2,3 Grad in 2022). Aktuell bewegen sich 7 Zielfonds auf Ziellinie.

Die Unabhängigkeitsquote des Managements der jeweiligen Zielinvestments soll mindestens 66,67% betragen:

Die Quote verschlechterte sich leicht gegenüber 2023 von 77.6% (nach 75,7% in 2022, 76,6% in 2021 und 74,4% in 2020) auf nun 77.2%.

Die Diversitätsquote des Managements der jeweiligen Zielinvestments soll mindestens 25,00% betragen:

Der Wert liegt wie im Vorjahr bei aktuell 34,8% (nach 31,2% in 2022, 29,7% in 2021 und 25,7% in 2020).

naturAlly Fund ermittelt für jedes nach den Investitionsrichtlinien in Frage kommende Investment einen naturAlly Nachhaltigkeits-Value (NV)

Das Rating ergibt sich aus einer Gewichtung der drei E-, S-, und G-Scores. Je kleiner die Gesamtzahl, desto verantwortungsbewusster die Summe aller Einzelwerte. Maximaler Wert des Portfolios darf 25 sein. Aktuell beträgt dieser 17.52 (nach 19,2 in 2023, 20,1 in 2022, 21,4 in 2021 und 23,7 in 2020). Die drei einzelnen Scores und deren Entwicklung: Der E-Score verbesserte sich auf 4,3 (nach 4,4 in 2023 und 4,1 in 2022), der S-Score verschlechterte sich auf nun 7,1 (nach 6,9 in 2023 und 7,0 in 2022) und schliesslich der G-Score verbesserte sich auf 4,4 (nach 5,4 in 2023 und 5,6 in 2022).

naturAlly Fund ermittelt für jedes nach den Investitionsrichtlinien in Frage kommende Investment einen naturAlly Nachhaltigkeits-Score (NSC)

Das Rating ergibt sich aus einer Gewichtung mehrerer Nachhaltigkeitsmessungen von naturAlly. Je kleiner die Gesamtzahl, desto nachhaltiger die Summe aller Einzelwerte. Maximaler Wert des Portfolios darf 100 sein: Aktuell beträgt der Wert 87,6 (nach 83,5 in 2023, 85,2 in 2022, 92,1 in 2021 und 94,0 in 2020).

Schaan, 10.01.2025

Geschäftsführung und Management naturAlly AG

Eckhard Noeh

Was Du wissen solltest

Disclaimer

naturAlly freut sich über Dein Interesse an naturAlly, an unseren Produkten und Dienstleistungen. Bitte beachte die nachfolgenden Hinweise. Im Zuge der Weiterentwicklung

können Änderungen dieser Hinweise erforderlich werden. Wir empfehlen, die Hinweise von Zeit zu Zeit erneut einzusehen.

Inhalte

naturAlly ist bestrebt, die Inhalte dieser Darstellung aktuell, richtig und vollständig zu halten. Zugrunde liegende Daten können sich dennoch zwischenzeitlich verändert haben, so dass bereitgestellte Inhalte nicht notwendigerweise stets aktuell, richtig und vollständig sind. Es kann keinerlei Garantie für bereitgestellte Inhalte übernommen werden. Demzufolge übernimmt naturAlly keinerlei Haftung für einen unmittelbaren oder mittelbaren Schaden, einschließlich entgangenen Gewinns, aus der Verwendung bereitgestellter Inhalte. Gleiches gilt im Falle der teilweisen oder vollständigen Unmöglichkeit oder der sonstigen Beeinträchtigung von Zugriff und/oder Nutzung. naturAlly behält sich ausdrücklich vor, den gesamten Inhalt oder einzelne Inhalte im Ganzen oder in Teilen ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Bereitstellung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Die Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keinen Vertrieb von Anteilen oder Aktien an Investmentvermögen im Sinne des Gesetzes sowie keine Finanzanalyse

dar. Sie richten sich ausschließlich an professionelle und semi-professionelle Kunden und sind nicht zur Verwendung durch Privatanleger bestimmt. Anlageentscheidungen sollten nur auf der Grundlage der aktuellen Verkaufsunterlagen (Wesentliche Anlegerinformationen, Verkaufsprospekt, Jahres- und Halbjahresberichte) getroffen werden, die auch die allein maßgeblichen Vertragsbedingungen bzw. Anlagebedingungen enthalten. Die Verkaufsunterlagen zu den verwalteten Investmentvermögen sind kostenlos bei zuständigen

Verwahrstellen sowie im Internet unter: www.lafv.li und www.naturAlly.fund erhältlich.

Nutzung

Die Inhalte richten sich ausschließlich an Empfänger, denen die bereitgestellten Inhalte rechtmäßig zugeleitet werden dürfen. Sie richten sich nicht an Personen in Ländern, die das Vorhalten, den Aufruf und die Nutzung der bereitgestellten Inhalte untersagen. Sofern und soweit Personen aufgrund ihrer Nationalität, ihres Wohnsitzes oder aus anderen Gründen Nutzungsbeschränkungen unterliegen, dürfen sie die Internetseiten und deren Inhalte nicht aufrufen oder nutzen. Bitte informiere Dich vorab über bestehende Nutzungsbeschränkungen und halte diese ein.

Keine Beratung

Die bereitgestellten Inhalte dienen lediglich der allgemeinen Information und stellen keine Beratung dar. Sie sollen selbstständige Entscheidungen erleichtern, können aber nicht

die individuelle Beratung ersetzen. Bevor vom den Inhalten Gebrauch gemacht wird, sollte eingehend geprüft werden, ob die Informationen für die gewünschten Zwecke geeignet und

mit den individuellen Zielen vereinbar sind.

Schutzrechte

Inhalt und Gestaltung unterliegen dem Urheberrecht und sonstigen Schutzrechten. Bereitgestellte Inhalte sind nur zum eigenen Gebrauch und für nichtgewerbliche Zwecke bestimmt.

Das Abrufen, Kopieren und Abspeichern einzelner Inhalte im Ganzen oder in Teilen ist nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet. Alle darüber hinaus gehenden Handlungen, einschließlich der Verwendung von Marken und Logos, bedürfen der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung. Sollten die Auffassung bestehen, dass Marken und Logos irrtümlich verwendet werden und eine Kennzeichnung oder Löschung gewünscht wird, bitten wir freundlicherweise um Hinweis an: hello@naturAlly.finance

Hyperlinks

Es können direkte oder indirekte Verweise („Hyperlinks“) auf Internetseiten anderer Anbieter bestehen, deren Inhalte nicht durch uns autorisiert oder kontrolliert werden. naturAlly

möchte vermeiden, dass Inhalte anderer Anbieter allein aufgrund der Veröffentlichung eines Hyperlinks ihr zugerechnet werden. Deshalb distanziert sie sich hiermit von allen sichtbaren oder nicht sichtbaren Inhalten, die sich hinter diesen Hyperlinks, einschließlich Servern, Fremdeinträgen, Mailinglisten, Diskussionsforen oder Gästebüchern verbergen. Verstöße von Inhalten anderer Anbieter gegen geltendes Recht sind nicht bekannt und hätten selbstverständlich die Entfernung des betreffenden Hyperlinks zur Folge. Hyperlinks oder die Einbindung oder Darstellung bereitgestellter Inhalte innerhalb anderer Internetseiten sind nur mit vorheriger ausdrücklicher Zustimmung zulässig.

Wirksamkeit

Sollte eine Bestimmung dieser Hinweise aus irgendeinem Grund unwirksam, rechtswidrig oder undurchführbar sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon

unberührt.

Anwendbares Recht

Diese Hinweise unterliegen dem Recht des Fürstentum Liechtenstein.

Stand: April 2023